Richard Duschinsky
MAKART
Die Premiere fand am 10.11.1933 statt.
Regie
Otto Preminger
Bühnenbild
Otto Niedermoser
Kostüme
Friedl Steininger H. Lenard
Ein Arzt
Max Brebeck
Statisten
Adelheid Adler / Bernhard Freund / Fritz Grünne / Alexandra Jaeggle / Jap von Kersbergen / Erika Koßmann / Fritz Landmann / Iwa Langentels / Silva Medwed / Stig von Naukhoff / Hanne Nußbaum / Erich Pohlmann / Arthur Popp / Hortense Raky / Diana Sanger / G
Ein Redakteur
Robert Horky
Baron Springer
Benno Smytt
Graf Festetits
Josef Victora
Makarts Mutter
Frida Richard
Fürst Schönburg
André Mattoni
Baron Strachwitz
Egon Jordan
Diener bei Makart
Anton Jecny
Henriette Ballinger
Dagny Servaes
Graf Carl Lanckoronski
Robert Valberg
Amalia Makart, seine Frau
Vilma Degischer
Georg Ritter von Schönerer
Wilhelm Schich
Professor Theodor Billroth
Lothar Rewalt
Hans Canon, akademischer Maler
Attila Hörbiger
Marie, Garderobiere der Wolter
Alma Köhler
Ein Kanzlist der Genossenschaft
Anton Rudolph
Rudolf, Kronprinz von Österreich
Hans Jaray
Bretsch, Faktotum im Künstlerhaus
Eduard Spiess
Ballinger, ihr Mann, Wiener Bürger
Alfred Neugebauer
Anselm Feuerbach, akademischer Maler
Herbert Hübner
Franz, Ballingers Sohn aus erster Ehe
Karl Paryla
Ali, ein Mohrenknabe, in Makarts Diensten
Heinz Tauber
Graf Sullivan, Gatte der Charlotte Wolter
Hans Rehmannn
Baron Nopesa, Obersthofmeister der Kaiserin
Artur Duniecky
Wera Linda, Primaballerina der Wiener Hofoper
Lili Darvas
Charlotte Wolter, Hofschauspielerin am Burgtheater
Sybille Binder
Daniel Spitzer, Feuilletonist der "Neuen Freien Presse"
Paul Barnay
Resi, Dienstmädchen bei Ballinger/Eine Wiener Soubrette
Lotte Lang
Hans Makart, akadem. Maler, Professor an der Wiener Akademie, Präsident der Künstlergenossenschaft
Anton Edthofer