Premiere: 18.03.2004
Molière
Der eingebildete Kranke
Argan fühlt sich todkrank. Allen abstrusen Anordnungen seiner quacksalbernden Ärzte, die nur hinter seinem Geld her sind, unterwirft er sich geduldig. Er ist geradezu vernarrt in die zweifelhaften Klistier-Attacken seines Arztes Dr. Purgon. Der im Grunde gutmütige Hausherr wird durch seine eingebildete Krankheit zum Tyrannen seiner Tochter Angélique, die er an einen vertrottelten Arzt verheiraten will, und zum Werkzeug seiner erbschleichenden Frau Béline. Toinette, gewitzte Dienerin und eigentliche Herrin im Haus, überredet Argan, seinen eigenen Tod zu inszenieren. Seine Frau reagiert hocherfreut und ist entlarvt, seine Tochter trauert und bekommt zur Belohnung den von ihr gewünschten Bräutigam Cléante.
Der Schweizer Regisseur Claude Stratz, der das Stück 2001 mit großem Erfolg an der Pariser Comédie Française herausbrachte, inszenierte die weltberühmte Komödie über Liebesleid und Darmbeschwerden mit Otto Schenk in der Hauptrolle.
Regie
Claude Stratz
Bühnenbild und Kostüme
Ezio Toffolutti
Musik
Huw Rhys James
Choreografie
Alonso Barros
Musik
Musikwerkstatt Wien
Toinette, Dienerin
Sandra Cervik
Argan
Otto Schenk
Béline, seine zweite Frau
Doina Weber
Béralde, Argans Bruder
Toni Slama
Louison, Argans kleine Tochter
Mariya Slavova / Sarah Otte
Cléante
Sascha Oskar Weis
Monsieur Diafoirus, Arzt
Christian Futterknecht / Alexander Waechter
Thomas Diafoirus, sein Sohn
Thomas Schendel
Monsieur de Bonnefoi, Notar
Peter Moucka / Martin Muliar
Monsieur Purgon, Arzt des Argan
Ronald Seboth
Monsieur Fleurant, Apotheker
Hans Wolfgang Pemmer
Tod / Sängerin / Doctor
Johanna Arrouas
Polichinelle / Sänger / Primus doctor
Ruben Gabira