Vasilis Triantafillopoulos
Kostümbildner
Biografie
Geboren wurde Vasilis Triantafillopoulos 1966 im australischen Melbourne. Seit 1972 lebt er in Kalamata, Griechenland. 1984 begann er in Melbourne Kunstgeschichte zu studieren und setzte seine Studien bei seinem Mentor Nicos Kypraios fort. Danach widmete er sich der Ikonenmalerei.
In zahlreichen Ausstellungen zeigte Vasilis Triantafillopoulos seine Kunst. So z. B. 1987 in "Kentro technis" in Melbourne, 1988 in Alphington oder 1994 im Rahmen einer internationalen Ausstellung (Marc Chagall-Ausstellung) in Vitebsk in Weißrußland.
In den Jahren 1995 - 1996 folgten Ausstellungen seiner Werke z. B. in Melbourne (Viscom Galery). Seit 1996 sind seine Ikonen in Kirchen u. a. in Melbourne, Kalamata, Messini, Samos und Pylos zu bewundern. Das Bühnenbild für die Deutschsprachige Erstaufführung von Doug Wrights "Ich mach ja doch, was ich will" ("I am my own wife") am Renaissance-Theater Berlin war Vasilis Triantafillopoulos’ erste Arbeit mit dem Regisseur Torsten Fischer.
Am Theater an der Wien war er gemeinsam mit Herbert Schäfer für die Ausstattung in "Telemaco" von Christoph Willibald Gluck (2012) zuständig.
Im Theater in der Josefstadt zuletzt Bühnenbild und Kostüme bei "Jugend ohne Gott" (09/10), "Drei Schwestern" (10/11), "Eines langen Tages Reise in die Nacht" (11/12), "Die Kameliendame" (14/15), "Die kleinen Füchse" (15/16) und "Der Gott des Gemetzels (17/18) und in den Kammerspielen der Josefstadt "Blue Moon Eine Hommage an Billie Holiday" (15/16), "Lenya Story - Ein Liebeslied" (16/17), "Toulouse" (18/19) und "Engel der Dämmerung. Marlene Dietrich" (19/20).