Elfriede Schüsseleder
Schauspielerin

© Moritz Schell
Biografie
Ausbildung an der Schauspielschule Prof. Krauss in Wien.
Engagements: Theater Luzern; 1974 - 1992 Theater Klagenfurt unter Prof. Herbert Wochinz; ab 1992: Theater Aachen, Schauspiel Frankfurt, Volkstheater Wien u.v.a.
Sie war 26 Sommer lang im Ensemble der Komödienspiele Porcia, wo sie sehr viele große Rollen der klassischen Komödien - weltliteratur von Shakespeare, Goldoni, Moliere, Lope deVega, Feydeau, Labiche, Nestroy u.v.a. spielte.
H.C. Artmann hatte für viele dieser Stücke Neuübersetzungen erstellt.
Sie ist Sylvia Manas-preisträgerin.
An der Schauspielschule Prof. Krauss war sie zehn Jahre lang als Dramatiklehrerin tätig.
Solostücke: "Shirley Valentine" von Willy Russel, "Die Betrogene" von Thomas Mann, aber auch Chanson- od. Coupletabende gehören zu ihrem Repertoire.
Sie spielte unter anderem:
"Maria Stuart" (Schiller); "Klärchen" (Egmont, Goethe); "Gretchen" im Faust; "Luise" (Kabale, Schiller); "Shente-Shuita" (Guter Mensch v.Sezuan, Brecht); "Alkmene" (Amphytrion, Kleist); "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (Margarete v.Trotta); "Eva" (deutsche Erstaufführung "Tragödie des Menschen", Imre Madach); "Julie" (Liliom, Molnar); "Ranevskaja" (Kirschgarten, Tschechov); "Raissa Pavlowa" (Der Wald, Ostrowski); "Elida Wangl" (Frau vom Meer, Ibsen); "Paulina" (Der Tod und das Mädchen, Dorfman); "Genia Hofreiter" (Das weite Land, Schnitzler); "Isabella" (Maß für Maß, Shakespeare); "Beatrice" (Viel Lärm um Nichts, Shakespeare); "Hellen Stavinsky" (Eifersucht, Esther Vilar); "Gräfin Eugenie" (Olympia, Molnar); "Marie Heink" (Das Konzert, Bahr); "Bertha v. Suttner" (Uraufführung Mr.u.Mrs.Nobel, Vilar); Hannah Arendt (Totenauberg, Jelinek); Ada (Zur schönen Aussicht/Horváth); und sehr viele andere.
Bis 2004 spielte Elfriede Schüsseleder an verschiedenen Theatern ca. 135 vorwiegend große Rollen.
Sie wirkte in Film- und Fernsehproduktionen mit: Soko Donau, Bösterreich, Tatort, Schnell ermittelt, Lottosieger, Die Detektive, Wie man leben soll, Endlich Weltuntergang, Copstories u.a.
Sie arbeitet auch als Regisseurin, z.B.: für Theater Drachengasse, Theater Verein Jugendstil u.a.
Am Theater in der Josefstadt und in den Kammerspielen der Josefstadt war sie in den letzten Jahren zu sehen in: "Heimliches Geld heimliche Liebe", "Mich hätten sie sehen sollen", "Kampl", "Minna von Barnhelm", "Das vierte Gebot", "Mein Nestroy", "Die Geschichte vom braven Soldaten Schwejk", "Othello darf nicht platzen", "Der Ruf des Lebens", "Der Diener zweier Herren", "Aus dem Leben der Marionetten", "Unverhofft", "Der Talisman", "Jugend ohne Gott", "Das weite Land", "Eh Wurscht", "Heldenplatz", "Jägerstätter", "Der Boxer", "Niemand", "Arsen und Spitzenhäubchen", "Wie man Hasen jagt", "Suff", "Der Garderober", "Der Besuch der alten Dame", "Glaube und Heimat", "Einen Jux will er sich machen", "Der Weg ins Freie", "Rechnitz (Der Würgeengel)", "Der ideale Mann" und "Jeder stirbt für sich allein".
2010 wurde sie für den Nestroy-Theaterpreis für die Rolle der Traudl Fasching in "Jedem das Seine" nominiert.
Kontakt: Agentur Fürst