Peter Scholz

Schauspieler

Peter Scholz

© Jan Frankl

Biografie

Geboren in Berlin, aufgewachsen in München und Gmunden (OÖ).
1978 Matura am Bundesrealgymnasium Gmunden; Studium der Germanistik und der Sportwissenschaften an der Universität Salzburg. Gleichzeitig Beginn der Schauspielausbildung am Kleinen Theater Salzburg und an der Elisabeth-Bühne Salzburg mit Abschluss der Bühnenreifeprüfung der Paritätischen Prüfungskomission in München.

1986-2001 als Schauspieler am Landestheater Salzburg engagiert; Regiearbeiten am Kleinen Theater und in der freien Szene ("Rosa Winkel", "Totenfloss", "Nora").
1990 Gründung des Kabarett-Theaters "Salzburger Affronttheater" mit Fritz Egger; 1995 Preisträger des Kabarettpreises "Salzburger Stier" mit dem Affronttheater.

Seit Herbst 2001 Ensemblemitglied am Theater in der Josefstadt.
Antrittsrolle: Theseus in "Ein Sommernachtstraum", es folgten: Lord Chiltern in "Ein idealer Gatte", Franz Glimmer in "Heimliches Geld, heimliche Liebe", Landmann in "Sappho", Don John in "Viel Lärm um Nichts", Hjalmar Ekdal in "Die Wildente", Henry in "Das einzig Wahre", Rustan in "Der Traum ein Leben" und Henri in "Der grüne Kakadu", in "Automatenbüfett", Dorsday in "Fräulein Else", in "Kampl", Just in "Minna von Barnhelm", die Titelrolle in "Amphitryon" und Krogstad in "Nora", in "Das vierte Gebot", "Wie man Hasen jagt", "Mein Nestroy", "Das Fest", "Der Ruf des Lebens", "Buddenbrooks", "Floh im Ohr", "Die Wirtin", "Der blaue Engel", "Jugend ohne Gott", "Ein Monat auf dem Lande", "Geschichten aus dem Wiener Wald", "Kasmir und Karoline", "Hedda Gabler", "Speed", "Jägerstätter", "Wie im Himmel", "Die Schüsse von Sarajevo", "Der Boxer", "Totes Gebirge", "Niemand", "Die Verdammten", "Galápagos", "Die Wildente", "Professor Bernhardi", "In der Löwengrube", "Der einsame Weg", "Die Reise der Verlorenen", "Radetzkymarsch", "Die Stadt der Blinden" und in den Kammerspielen "Frühlings Erwachen", "Sein oder Nichtsein", "Blütenträume" und "La Cage aux Folles".

Kontakt: DF Management